Mein Angebot
Sie spüren Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit anderen Menschen?
Sie müssen eine schwierige Lebenssituation bewältigen?
Sie leiden unter psychosomatischen Beschwerden?
Sie haben Stresssymptome wie Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit?
Sie haben Probleme in Ihrer Partnerschaft?
Sie fühlen sich bei der Erziehung Ihrer Kinder überfordert?
Sie möchten etwas für sich tun und wissen nicht, ob eine Therapie für Sie das Richtige ist?
In einem kostenlosen Erstgespräch können wir klären, ob für Sie eine Gestalttherapie bei der Bewältigung Ihrer Probleme sinnvoll sein kann. In unserem therapeutischen Dialog begleite ich Sie auf Ihrer Entdeckungsreise zu Ihrem Selbst und dem, was Sie hindert, selbstbewusst und kraftvoll zu leben. Sie sensibilisieren Ihre Wahrnehmung von sich selbst und werden sich Ihrer ureigenen Empfindungen, Gefühle und Bedürfnisse bewusst. Dabei möchte ich Sie unterstützen.
Die Gestalttherapie geht von Ihrer unmittelbaren Erfahrung, Ihrem aktuellen Erleben aus – also dem Hier und Jetzt. Sie entdecken, welche Ängste und Vorbehalte Sie daran hindern, Ihren Bedürfnissen nachzugeben. Mit Fragen nach dem "Wie?": "Wie hindere ich mich? Wie mache ich etwas?" schauen wir auf die Struktur Ihres Problems und Sie entdecken neue Perspektiven und Orientierung.
Im Schutzraum unserer therapeutischen Beziehung haben Sie die Möglichkeit, mit neuen Verhaltensweisen zu experimentieren und neue Erfahrungen zuzulassen. Ich arbeite nach den Ethik-Leitlinien der DVG.
Gestalttherapie
Gestalttherapie ist ein tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, das in den 40er Jahren von Fritz Perls aus der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt wurde.
Die Gestalttherapie geht von einem Menschenbild aus, das den Menschen als Leib-Seele-Einheit betrachtet, als Ganzheit.
Mensch und Umwelt werden als Feld ständiger Wechselwirkung und gegenseitiger Beeinflussung gesehen. An der Grenze zwischen Mensch und Umwelt findet Kontakt statt, der individuell in kreativer Anpassung gestaltet wird (Kontaktprozess).
Im Kontaktprozess bildet sich ein kraftvolles und lebendiges Selbst, das über eine unfehlbare Bewertung für das im Augenblick Wesentliche verfügt.
Dieser Kontaktprozess kann an verschiedenen Stellen Störungen aufweisen, die eine gelungene Auseinander-setzung mit der Umwelt verhindern können (Kontaktunterbrechungen).
Die intensiver Begegnung von Klient und Therapeut hat zum Ziel, diese Unterbrechungen erfahrbar, wahrnehmbar und damit veränderbar zu machen (Therapeutischer Dialog).
Mehr Informationen zu Gestalttherapie, Entstehungsgeschichte und Begrifflichkeiten finden Sie hier (pdf).